Online-Lesung in der 9c
Online-Lesung mit Bianca Schaalburg: „Der Duft der Kiefern“
Am 18. März 2025 hatte die Klasse 9c des Leibniz-Gymnasiums Remscheid die besondere Gelegenheit, an einer Online-Lesung mit der Berliner Autorin Bianca Schaalburg teilzunehmen. Die Veranstaltung, organisiert von Frau Seemann, fand von 10:00 bis 11:30 Uhr über Zoom statt und bot einen tiefen Einblick in ihr preisgekröntes Buch „Der Duft der Kiefern“. Da sich die Klasse bereits seit längerer Zeit mit dem Thema Nationalsozialismus beschäftigt, fand sie die Lesung besonders spannend. Schaalburg setzt sich in ihrem Buch mit der Vergangenheit ihrer eigenen Familie auseinander und stößt auf verdrängte Erinnerungen und unbequeme Wahrheiten. Ihr Großvater war während des Zweiten Weltkriegs als Buchhalter der Wehrmacht in Riga stationiert – doch welche Rolle spielte er tatsächlich? Was wusste er über die Verbrechen der Nationalsozialisten?
Darüber hinaus deckt die Autorin auf, dass ihre Familie in einem Haus lebte, das zuvor drei jüdischen Mietern gehört hatte – Menschen, die während des Holocausts deportiert wurden. Schaalburgs Recherchen werfen wichtige Fragen über Verantwortung, Erinnerungskultur und die Weitergabe von Wissen zwischen den Generationen auf. Besonders eindrucksvoll war der Hinweis auf die Stolpersteine, kleine Gedenktafeln im Boden, die an Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Die Klasse wurde darauf aufmerksam gemacht, dass es sie fast überall gibt – oft unbemerkt direkt vor unseren Füßen. Diese Erinnerungskultur zeigt, wie wichtig es ist, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen und das Andenken an die Opfer wachzuhalten (https://stolpersteine.wdr.de/web/de/).
Das Buch bietet eine besonders intensive Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und den Stasi-Akten der DDR. Aufgrund des sensiblen Themas empfahl die Autorin, dass die Schülerinnen und Schüler bereits Vorwissen über Begriffe wie NSDAP, SA und SS haben sollten. Am Ende der Lesung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, der Autorin persönliche Fragen zu stellen, die sie ausführlich beantwortete. Während der gesamten Veranstaltung brachte Bianca Schaalburg ihre Gefühle auf eindrucksvolle Weise zum Ausdruck und untermalte ihre Erzählungen mit beeindruckenden Zeichnungen.

Die Lesung war für die 9c eine eindrucksvolle Erfahrung. Ein herzlicher Dank geht an Bianca Schaalburg für diese bewegende Lesung sowie an Frau Seemann für die Organisation.
Ein Beitrag von Tamina Kambla, Laurinda Smakolli und Lian Ossi (alle 9c)