Informatik
Informatik ist weder das Erlernen des 10-Fingersystems noch die Bedienung von Anwendungsprogrammen; weder, wie man Betriebssysteme installiert noch wie sich Computerprobleme zu Hause lösen lassen. Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen. Dies umfasst insbesondere die Organisation und Strukturierung von Daten und die Modellierung und letztlich auch Implementierung von Algorithmen und damit Programmen.
Sekundarstufe I
Ab dem Schuljahr 2018/19 nimmt das Leibniz-Gymnasium an einem Modellversuch der Landesregierung NRW zur Einführung von Informatikunterricht in der Erprobungsstufe teil. Der Unterricht wird nach einem vom Schulministerium festgelegten Lehrplan in den Jahrgangsstufen 5 und 6 erteilt. Im Schuljahr 2018/19 wird der Informatikunterricht in Form einer verbindlich angewählten Arbeitsgemeinschaft erteilt. Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir sogar zwei Gruppen eingerichtet. Ab dem Schuljahr 2019/20 wird am Leibniz-Gymnasium Informatik in den Regelunterricht der Sekundarstufe I integriert.
Der Unterricht in der Sekundarstufe I beschränkt sich auf den Differenzierungsbereich Naturwissenschaften in den Jahrgangsstufen 8 und 9 und Arbeitsgemeinschaften zu informatischen Themen. Diese sind zumeist interdisziplinär angelegt und bieten die Verknüpfung zu anderen Fächern. Als Beispiel sei der Bereich Mikrokontrollerprogrammierung genannt, in dem Software erstellt wird, aber auch Hardware zu funktionalen Einheiten entwickelt wird. Die Ausbildung von Medienkompetenzen in Bezug auf Informatiksysteme (PCs, Smartphones, etc.) ist nach dem Methodenkonzept des Leibniz-Gymnasiums auf alle Unterrichtsfächer verteilt und umfasst die Anwenderschulung im Officebereich sowie methodische Verfahrensweisen in Hinblick auf Internetrecherche und Internetbenutzung. Durch die Medienscouts am LG erfolgt eine Peer-to-Peer-Schulung der Schüler durch Schüler in Bezug auf die Benutzung sozialer Netzwerke und deren rechtliche Aspekte.
Sekundarstufe II
Der Lehrplan Informatik für Nordrhein-Westfalen ist spiralförmig aufgebaut. Die bedeutet, dass Lernfelder der Informatik in der Einführungsphase (EF, Jahrgangsstufe 10) breit angesprochen werden. Hierdurch wird den Schülern eine Orientierung ermöglicht, auch um zu entscheiden, ob eventuell eigene Vorstellungen über das Fach Informatik korrigiert werden müssen. Die Kernlernfelder umfassen
- Konzepte des objektorientierten Modellierens – es erfolgt die Klärung des grundsätzlichen Aufbaus heutiger objektorientiert gestalteter Software und dazu die Vereinfachung und Abstraktion der realen Welt in Klassen und Objekten
- Algorithmen und Datenstrukturen – hier erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Algorithmusbegriff und klassischen Aufgabenfeldern für Informatiksysteme wie Sortieren und Speicherung von Daten in unterschiedliche Strukturen
- Netzwerkanwendungen – die umfasst die Kommunikation von Informatiksystemen untereinander. Hier erfolgt die Implementierung von Client-Server-Anwendungen. Dies können Netzwerkspiele oder Chatprogramme sein, zu denen auch Kommunikationsprotokolle erstellt werden müssen.
- Kryptographische Verfahren – sowohl klassische Verfahren wie Caesar und Vigenère als auch modernere Verfahren wie RSA werden behandelt. RSA ist eines der Standardverfahren zur Sicherung des Datenverkehrs im Internet.
- Datenbanken – kaum eine Anwendung im Internet benutzt keine Datenbanken. Die Speicherung von Daten, deren Organisation und Abruf mittels SQL werden vermittelt, ebenfalls werden Datenschutzaspekte diskutiert
- Endliche Automaten und formale Sprachen – dies ist die Grundlage der theoretischen Informatik und befassen sich mit allgemeinen Problemstellungen und deren Lösbarkeit anhand von speziellen Graphen. Es ist für das Zentralabitur obligatorisch, dass die Sprache Java in Grundzügen erlernt wird. Dies ist für die Verwendung bestimmter Implementierungen zur Erstellung von bestimmten Datenstrukturen als auch zur Verwendung vorformulierter Client-Server-Software unerlässlich. Hierbei haben algorithmische Strukturen wie Verzweigungen und Schleifen eine besondere Bedeutung. Seit 2014 wird durch die Fachschaft Informatik ein Projektkurs „Arduino“ angeboten. Dieser verbindet die Fächer Physik (Elektrotechnik) und Informatik miteinander. Schülerinnen und Schüler entwickeln sowohl Hardware und Software zu einer selbst gestellten Aufgabe.
- Lehrplan Informatik in den Jahrgangsstufen 5 und 6
- Lehrplan nformatik im Wahlpflichtbereich der Jahrgangsstufen 9 und 10
- Lehrplan Informatik Sekundarstufe II