Das Leibniz hat wieder geforscht
Am Samstag, den 22.2.25 trat das Leibniz-Gymnasium mit zwei Teams mit folgenden Themen bei „Schüler experimentieren“ bzw. „Jugend forscht“ an:
Die Veggie-Milch macht´s:

Amelie Köhrs und Mattea Schröer (6b) entwickelten eine umwelt- und tierfreundliche Milchalternative, die auch schmackhaft, gesund und – besonders wichtig für Kaffeeliebhaber – aufschäumbar ist. Sie verwendeten Hafer, Dinkel, Lupinen, Erbsen, Soja, Haselnüsse, Datteln und Rosinen. Am leckersten schmeckte am Ende die Milchalternative aus Hafer, Soja, Haselnüssen und Rosinen. Die Jury probierte auch und war begeistert. Unsere Veggie-Milch machte den zweiten Platz.

Danke an alle Helfer und tapfere Vorkoster, die zum Teil auch weniger schmackhafte Proben probieren mussten. Ein besonders großer Dank an Marwa Boukhnouz, die nach Anmeldung zu unserem Team gestoßen ist und tatkräftig zum Gelingen der Arbeit beigetragen hat.
Genome Gymnastics: Stylonychia laemnae als einzelliger Biocomputer:

Rahel Siewert, Florian Szymanski und Anton Rader (Q2) beschäftigten sich mit dem Einzeller Stylonychia lemnae. Dieser faszinierende Ciliat hat, ganz anders als wir, zwei Zellkerne. Einer dient nur der Reproduktion, während der andere dem Tagesgeschäft nachgeht. Während der DNA-Umschreibung vom Mikronukleus- zum Makronukleus-Genom vollführt dieser Organismus in einer beeindruckenden Geschwindigkeit hochkomplexe Vorgänge, was an die Rechenleistung von modernsten Computern erinnert. Um dem genauer auf die Schliche zu kommen, muss erst einmal der Mikronukleus sequenziert werden. Rahel, Florian und Anton durften im Labor des Helius-Klinikums forschen und wurden dabei von Prof. Dr. Jan Postberg von der Uni Witten-Herdecke betreut.

Wer jetzt gar nicht viel verstanden hat, befindet sich in guter Gesellschaft, die Juroren waren auch beeindruckt von dem hochkomplexen Thema und honorierten die Arbeit mit einem dritten Platz, ermutigten die Schülerin und die Schüler der Q2 aber nach dem Abi im nächsten Jahr wieder zu kommen, wenn die Arbeit weiter fortgeschritten ist. Danke, Jan, für Deine Zeit und Dein Engagement!

Wachsen Pflanzen auch mit Cola? Ein weiteres Forschungsprojekt wurde von Nele Hlusiak (7c) und Mayla Liefke (6a) bearbeitet. Sie stellten sich die Frage, ob Pflanzen auch mit anderen Flüssigkeiten außer Wasser wachsen können. Sie probierten dazu Öl, Milch, verschiedene Säfte, Lebensmittelfarbe, Limo und Cola aus. Die Säfte, Cola und Limo waren für die Pflanzen zwar nicht optimal, aber die Pflanzen konnten trotzdem darin gedeihen, fanden die beiden Forscherinnen heraus. Die Arbeit wurde mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.
Es hat super viel Spaß gemacht diesen spannenden Tag zu erleben, andere Jungforscherinnen und -forscher kennen zu lernen und die eigene Arbeit einer Fachjury zu präsentieren. Beide Gruppen wollen nächstes Jahr unbedingt wieder dabei sein.
Ein Beitrag von Uta Öhl